Vorlesungen und mehr...
Wir bieten Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:
B. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (BSc ELW) → Studiengangsinfo
B. Sc. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Lehramt Berufskolleg (BSc EHW) → Studiengangsinfo
Staatsexamen Lebensmittelchemie (Stx LMC) → Studiengangsinfo
M. Sc. Ernährungswissenschaften (MSc EW) → Studiengangsinfo
M. Sc. Molekulare Lebensmitteltechnologie (MSc MLMT) → Studiengangsinfo
M. Sc. Mikrobiologie (MSc Mikrobio) → Studiengangsinfo
E-024 Grundlagenpraktikum
Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene
Blockpraktikum SoSe 2023
Donnerstag und Freitag
22.06.2023 - 23.06.2023
29.06.2023 - 30.06.2023
06.07.2023 - 07.07.2023
10:15 Uhr - 14:00 Uhr
(07.07.2023 bis 15:00h)
Dozent: Prof. Dr. André Lipski
Das Praktikum findet an 3x 2 Tagen jeweils donnerstags und freitags,
in 3 aufeinanderfolgenden Wochen statt. Die Teilnahme ist an allen 6 Terminen verpflichtend.
MIB 4 Ringvorlesung:
Landwirtschaftliche- und Lebensmittelmikrobiologie
Termine Vorlesung
Donnerstag (wöchentlich)
1. Teil Prof. Dr. A. Schieber: 13.04.2023 - 25.05.2023
2. Teil Prof. Dr. A. Lipski: 15.06.2023 - 13.07.2023
08:15 Uhr - 09:45 Uhr
Dozenten: Prof. André Lipski, Prof. Dr. A. Schieber
MIB 5 Praktikum
Landwirtschaftliche und Lebensmittelmikrobiologie
Dieses Modul ist ein Plichtpraktikum im Studiengang M.Sc. Mikrobiologie. Das Modul ist als Blockpraktikum konzipiert. Es soll einen Eindruck des Arbeitsgebietes von zwei mikrobiologisch ausgerichteten Arbeitsgruppen der Landwirtschaftlichen Fakultät vermitteln. Der erste Teil des Moduls führt in die Arbeit mit pflanzenpathogenen Mikroorganismen ein und wird von der Arbeitsgruppe Pflanzenpathologie (Prof. Dr. Djamei) organisiert.
Der zweite Teil des Moduls umfasst experimentelle Arbeiten aus dem Gebiet der Lebensmittelmikrobiologie und der Lebensmittelhygiene. Hierzu gehört die mikrobiologische Untersuchung und Bewertung von Lebensmitteln am Beispiel von Hackfleisch, Milch und Trinkwasser vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben. Luftkeimzahlbestimmungen und Oberflächenbeprobungen führen in das Gebiet der Hygieneuntersuchung ein. Als Möglichkeiten der Identifizierung lernen die Kursteilnehmer biochemische und numerische Identifizierungsverfahren als auch die Sequenzierung von Markergenen mit anschließender bioinformatorischer Datenauswertung kennen.
Das Modul schließt mit einem benoteten Bericht über beide Teile des Praktikums ab.
Blockübung SoSe 2023
1. Teil Prof. Dr. Djamei - Pflanzenpathologie
03.04.2023 - 17.04.2023 Block
10:15 Uhr - 16:00 Uhr
Einführung am 03.04.2023
10:15 - 12:00 Uhr
anschl. Beginn des Praktikums
2. Teil Prof. Dr. A. Lipski
Lebensmittelmikrobiologie -und hygiene
18.04.2023 Einführung
11:15 Uhr - 14:00 Uhr
19.04.2023 - 03.05.2023 Block
10:15 Uhr - 18:00 Uhr
MIB 8 Mikrobiologische Exkursion
Im Studiengang M. Sc. Mikrobiologie werden regelmäßig Exkursionen aus dem Bereich Landwirtschaftliche und Lebensmittelmikrobiologie angeboten. Im jährlichen Wechsel mit einer Professur aus dem Bereich der Nutzplanzenwissenschaften bietet die Abteilung Lebensmittelmikrobiologie wieder in 2024 eine Exkursion in einem Lebensmittel-produziereden Betrieb an. Details zu dieser Exkursion werden rechtzeitig u.a. auf dieser Seite bekannt gegeben.
Termin
Die Lebensmittel-mikrobiologische Exkursion findet alle 2 Jahre statt.
Nächster Termin: SoSe 2024
Alle Informationen zur Exkursion werden entsprechend im SoSe 2024 veröffentlicht.
Dozent: Prof. André Lipski
MIB 35-A / MIB-35 B / MIB-73 Laborübungen - Landwirtschaftliche und Lebensmittelmikrobiologie
Diese Module sind Bestandteile des Studienganges M.Sc. Mikrobiologie. Sie bieten die Möglichkeit für 4 oder 6 Wochen in laufenden Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe mitzuarbeiten und kleinere Fragestellungen in diesen Projekten zu bearbeiten. Die Projekte werden nach Terminvereinbarungen als Einzelarbeit mit individueller Betreuung durchgeführt. Die Vorstellung des bearbeiteten Projektes im Arbeitsgruppenseminar und die Anfertigung eines Abschlussberichtes schließen das Modul ab. Eine Anmeldung für diese Module ist möglich sobald die Module MIB 4 und MIB 5 erfolgreich absolviert worden sind.
Termine
nach Vereinbarung
Anfragen bitte per Mail an Prof. Lipski
MIB 56 Literaturrecherche und Datenbankanalysen
Landwirtschaftliche und Lebensmittelmikrobiologie
Dieses Modul im Studiengang M.Sc. Mikrobiologie ermöglicht die theoretische Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung. Es wird häufig in Vorbereitung auf eine praktische Abschlussarbeit durchgeführt, um das später zu bearbeitende Themengebiet bereits zu recherchieren und die Literaturlage zu spezifischen Fragestellungen zu sichten. Das Modul wird als Einzelarbeit durchgeführt.
Termine
nach Vereinbarung
Anfragen bitte per Mail an Prof. Lipski
LMT-011 Außeruniversitäres Praktikum/MIB 48, MIB 60 Industrie- und Forschungspraktikum
Diese Module ermöglichen die Anrechnung eines selbstorganisierten, fachbezogenen Praktikums außerhalb der Universität in den Studiengängen M.Sc. Molekulare Lebensmitteltechnologie, M. Sc. Ernährungswissenschaften (jeweils LMT-011) und M.Sc. Mikrobiologie (MIB 48, MIB 60). Das Praktikum kann beispielsweise in einem Industrieunternehmen, einer Behörde oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung durchgeführt werden. Die Mindestdauer des Praktikums beträgt 4 Wochen. Das Modul wird nicht benotet. Es schließt mit dem Vorlegen eines Praktikumsberichtes ab.
Termine
nach Vereinbarung
Anfragen bitte per Mail an Prof. Lipski