Vorlesungen und mehr...
Wir bieten Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:
B. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (BSc ELW) → Studiengangsinfo
B. Sc. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Lehramt Berufskolleg (BSc EHW) → Studiengangsinfo
Staatsexamen Lebensmittelchemie (Stx LMC) → Studiengangsinfo
M. Sc. Ernährungswissenschaften (MSc EW) → Studiengangsinfo
M. Sc. Molekulare Lebensmitteltechnologie (MSc MLMT) → Studiengangsinfo
M. Sc. Mikrobiologie (MSc Mikrobio) → Studiengangsinfo
E-001 Einführung in die Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften - Ringvorlesung
Einzeltermin WS 2022/23
Freitag
25.11.2022
12:00 - 14:00 Uhr
Dozent: Prof. Dr. André Lipski
Alle weiteren Termine der Ringvorlesung entnehmen Sie bitte BASIS
E-008 Grundlagen der Mikrobiologie und Hygiene
B.Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften und B.Sc Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften im 3. Semester.
Termine Vorlesung WS 2022/23
freitags
14.10.2022 - 16.12.2022
10:15 - 12:00 Uhr
Dozent: Prof. André Lipski
mittwochs
19.10.2022 - 21.12.2022
14:15 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Mareike Weber
Termine Seminar WS 2022/23
freitags
13.01.2023 - 03.02.2023
10:15 Uhr - 11:45 Uhr
mittwochs
11.01.2023 - 01.02.2023
14:15 Uhr - 15:45 Uhr
LMT-002 Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene
Dieses Modul ist ein Pflichtmodul in den Studiengängen M.Sc. Molekulare Lebensmitteltechnologie und Staatsexamen Lebensmittelchemie. Studenten und Studentinnen des Studienganges M.Sc. Ernährungswissenschaften können dieses Modul als Wahlpflichtmodul wählen. In den Master-Studiengängen ist dieses Modul für das erste Semester vorgesehen, für den Staatsexamensstudiengang für das fünfte Semester. Für diesen Studiengang muss das Vorstudium vollständig abgeschlossen sein, bevor dieses Modul belegt werden kann.
Das Modul besteht aus einem Vorlesungsteil und einem praktischen Übungsteil (Kurse A bis C). Im Vorlesungsteil werden neben einigen Grundlagen der Mikrobiologie Aspekte der Biologie von Lebensmittelpathogenen behandelt. Das Organismenspektrum umfasst Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten. Weitere Themen der Vorlesung umfassen Konservierungsmethoden sowie Nachweis- und Identifizierungsverfahren von Mikroorganismen.
Der Übungsteil des Moduls findet in den Kursen A bis C statt. Alle drei Kurse sind themenidentisch. In den Kursen werden Standardtechniken der Lebensmittelmikrobiologie, wie Keimzahlbestimmungen, Gram-Verhalten, Mikroskopische Charakterisierung, Real-time PCR sowie Nachweis und Quantifizierung bestimmter Mikroorganismen wie Escherichia coli, Salmonella, Listeria monocytogenes vermittelt. Hackfleisch, Trinkwasser, Milch, Gewürze und Tees sind beispielhafte Matrices, die im Kurs mit den dafür vorgesehenen Methoden untersucht werden. Luftkeimzahlbestimmungen und Oberflächenbeprobungen führen in das Gebiet der Hygieneuntersuchung ein. Als Möglichkeiten der Identifizierung lernen die Kursteilnehmer biochemische und numerische Identifizierungsverfahren als auch die Sequenzierung von Markergenen mit anschließender bioinformatorischer Datenauswertung kennen.
Termine Vorlesung WS 2022/23
donnerstags
13.10.2022 - 02.02.2023
12:15 - 14:00 Uhr
Dozent: Prof. Dr. André Lipski
Praktikum-Kurse WS 2022/23
Kurs A
montags
17.10.2022 - 28.11.2022
13:15 - 16:00 Uhr
mittwochs
19.10.2022 - 23.11.2022
09:15 - 12:00 Uhr
Kurs B
montags
05.12.2022 - 30.01.2023
13:15 - 16:00 Uhr
mittwochs
14.12.2022 - 25.01.2023
09:15 - 12:00 Uhr
Kurs C
montags - freitags
06.02.2023 - 24.02.2023
10:00 - 16:00 Uhr
Kurs C findet in Form eines Blockpraktikums statt
MIB 35-A / MIB-35 B / MIB-73 Laborübungen - Landwirtschaftliche und Lebensmittelmikrobiologie
Diese Module sind Bestandteile des Studienganges M.Sc. Mikrobiologie. Sie bieten die Möglichkeit für 4 oder 6 Wochen in laufenden Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe mitzuarbeiten und kleinere Fragestellungen in diesen Projekten zu bearbeiten. Die Projekte werden nach Terminvereinbarungen als Einzelarbeit mit individueller Betreuung durchgeführt. Die Vorstellung des bearbeiteten Projektes im Arbeitsgruppenseminar und die Anfertigung eines Abschlussberichtes schließen das Modul ab. Eine Anmeldung für diese Module ist möglich sobald die Module MIB 4 und MIB 5 erfolgreich absolviert worden sind.
Termine
nach Vereinbarung
Anfragen bitte per Mail an Prof. Lipski
MIB 56 Literaturrecherche und Datenbankanalysen
Landwirtschaftliche und Lebensmittelmikrobiologie
Dieses Modul im Studiengang M.Sc. Mikrobiologie ermöglicht die theoretische Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung. Es wird häufig in Vorbereitung auf eine praktische Abschlussarbeit durchgeführt, um das später zu bearbeitende Themengebiet bereits zu recherchieren und die Literaturlage zu spezifischen Fragestellungen zu sichten. Das Modul wird als Einzelarbeit durchgeführt.
Termine
nach Vereinbarung
Anfragen bitte per Mail an Prof. Lipski
LMT-011 Außeruniversitäres Praktikum/MIB 48, MIB 60 Industrie- und Forschungspraktikum
Diese Module ermöglichen die Anrechnung eines selbstorganisierten, fachbezogenen Praktikums außerhalb der Universität in den Studiengängen M.Sc. Molekulare Lebensmitteltechnologie, M. Sc. Ernährungswissenschaften (jeweils LMT-011) und M.Sc. Mikrobiologie (MIB 48, MIB 60). Das Praktikum kann beispielsweise in einem Industrieunternehmen, einer Behörde oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung durchgeführt werden. Die Mindestdauer des Praktikums beträgt 4 Wochen. Das Modul wird nicht benotet. Es schließt mit dem Vorlegen eines Praktikumsberichtes ab.
Termine
nach Vereinbarung
Anfragen bitte per Mail an Prof. Lipski